Ataxie
Ataxie
„Wie kann Ordnung wieder hergestellt werden?“
Kursbeschreibung:
5-tägiger Kurs mit Theorie und Praxis für die Anwendung bei Patient:innen mit Cerebellärer Ataxie, wie wir sie häufig bei den Krankheitsbildern der Multiplen Sklerose, Schädel- Hirntrauma, Hirninfarkte und -Blutungen und anderen entzündlichen Prozessen führt.
Lernziele:
- Kurze Wiederholung der Neuroanatomie und -physiologie als Grundlage für das Verständnis der ataktischen Problematik und als Erklärungsgrundlage für den therapeutischen Bezug
- Differenzierte Erklärung des übergeordneten Begriffs “Ataxie = Unordnung“ mit der Darstellung der daraus resultierenden Probleme der Patienten
- Exaktes Clinical Reasoning der Ataxie-Form
- Erstellung von Zielsetzungen und eines individuellen Behandlungsprogramm für den Patienten
- Erlernen von bewährten Behandlungsansätzen in der neurologischen Rehabilitation, die den Therapierenden Sicherheit und Erfolg selbst in der Behandlung von schweren Störungsbildern geben kann
- Die Patient:innen mit Ataxie mit mehr Motivation und Freude und Dynamik behandeln zu können
- Analyse der Feedforward-Feedback Anpassungen im Bewegungsverhalten eines gesunden Menschens für motorisches Lernen
- Bobath und Feldenkrais stehen im Vordergrund des Behandlungsansatzes und werden durch weitere Techniken und Instrumente in der Neurorehabilitation ergänzt
- Literatur über die aktuelle Evidenz der Behandlung von Patient:innen mit Cerebellärer Ataxie
Kursablauf:
- Theoretische Vorträge zu den Themen
- Ärzte, Pflegekräfte und Logopäd:innen können nach Absprache an den Kursen teilnehmen
- 4 x 1,5 Stunden Befund und Behandlung von Patienten mit Ataxie unter Anleitung und Supervision der Kursleitung
- Selbsterfahrung ( Feldenkrais ATM *) für die Empathie zur ataktischen Bewegungsstörung, Bewegungsanalysen und Bewegungserkenntnisse
- Praktisches Arbeiten in vielen Ausgangsstellungen für die Eins zu Eins Behandlungen, Gruppenbehandlungen und der Erstellung eines Eigentrainingsprogrammes
- Einsatz von verschiedenen Übungsgeräten, z.B. Trampolin, Pezzibällen, Rollen
*ATM = Awareness through movement = Bewusstheit durch Bewegung
Die Referentin ist Autorin des Buches „Ataxie“